Schön, dass du bei der neuen Ausgabe von Electro Beat dabei bist. Hier geben wir dir einen schnellen Überblick über alles, was dir im letzten Monat in der Welt der Elektroautos möglicherweise entgangen ist. Lies weiter und erfahre mehr über Elektrobusse in Delhi, elektrische Rekorde von Top Gear, Batterien mit größerer Reichweite und vieles mehr!
Legen wir los …
Elektroautos rocken die World Car Awards: Kia EV3 zum World Car of the Year 2025 gekürt
Die World Car Awards 2025 wurden verliehen und der Kia EV3 wurde zum Auto des Jahres gekürt!
Schon seit 2004 werden bei den World Car Awards die Besten der Besten der Automobilindustrie gekürt. Egal ob Benziner, Diesel, Hybrid oder Elektroauto – alle Fahrzeuge werden auf die gleiche Weise und von denselben Personen bewertet, um ein faires Ergebnis zu gewährleisten.
Wie wird der Gewinner ausgewählt?
Eine Jury aus 96 Autojournalist*innen aus 30 Ländern bewertet jedes Auto nach folgenden Kriterien: Außendesign, Innendesign, Infotainment, Dynamik, Leistung, Effizienz, Innovation, Qualität, Bedeutung und Wert. Dann werden die Punkte addiert und in einer Tabelle zusammengefasst, um einen würdigen Gewinner zu ermitteln.
In diesem Jahr setzte sich der Kia EV3 gegen 52 Konkurrenten durch und schlug ganz knapp den BMW X3 und den Hyundai Inster (Casper Electric), die beide unter die Top 3 kamen. Interessanterweise ist es nicht das erste Mal, dass ein Kia den Titel „World Car of the Year“ gewonnen hat: Im vergangenen Jahr konnte der Kia EV9 in dieser Kategorie den Sieg mit nach Hause nehmen.
Welche Anforderungen müssen die Fahrzeuge erfüllen, um nominiert zu werden?
Um auf die Abstimmungsliste zu kommen und diesen Titel zu gewinnen, muss ein Auto gleich mehrere Kriterien erfüllen. Folgende Vorgaben gelten für das „World Car of the Year“:
Es muss in einer Stückzahl von mindestens 10.000 Einheiten pro Jahr produziert werden.
Es muss in seinen Hauptmärkten unter dem Preisniveau von Luxusautos liegen.
Es muss in mindestens zwei großen Märkten (China, Europa, Indien, Japan, Korea, Lateinamerika, USA) auf mindestens zwei verschiedenen Kontinenten im Verkauf sein.
Auffällig ist, dass das Auto nicht zwingend ein Elektrofahrzeug sein muss. Dennoch sind alle Fahrzeuge, die 2025 für die World Car Awards nominiert wurden, Elektro- oder Hybridfahrzeuge. Dies zeigt deutlich, wie gut sich Funktion, Design, Wert und mehr in der Welt der Elektrofahrzeuge inzwischen gemacht haben.
„Diese Auszeichnungen würdigen die besten Autos der Welt und setzen neue Maßstäbe in Sachen Technologie, Leistung und Design.“
– Daniele Schillaci, Chief Executive Officer von Brembo
Weitere bemerkenswerte Auszeichnungen sind der World Electric Vehicle Award, der an den Hyundai Inster (Casper Electric) ging, und der World Car Design of the Year Award, der an den Volkswagen ID. Buzz verliehen wurde.
CATL setzt mit schnellerer Ladetechnik und Batterien mit größerer Reichweite neue Maßstäbe für Elektroautos
Es ist noch gar nicht so lange her, dass 15 Minuten zum vollständigen Aufladen einer Elektroautobatterie eine echte Sensation waren. Nun, was würdest du zu 5 Minuten sagen?
Der chinesische Hersteller CATL, der weltweit größte Produzent von Batterien für Elektroautos, hat eine verbesserte Batterie vorgestellt, die eine größere Reichweite verspricht als die neueste Technologie seines Konkurrenten BYD. Beide Unternehmen behaupten jetzt, Elektroautos in nur fünf Minuten aufladen zu können. Die neue Shenxing-Batterie von CATL hat eine Reichweite von rund 515 Kilometern und übertrifft damit das Angebot von BYD mit 402 Kilometern. Im Vergleich dazu bieten die Supercharger von Tesla 322 Kilometer in 15 Minuten.
CATL, das große Marken wie Tesla und BMW beliefert, hat 2024 seine weltweite Führungsposition als Lieferant von Elektrofahrzeugbatterien behauptet. Zu den neuesten Entwicklungen des Unternehmens gehört eine schnell ladende Batterie der zweiten Generation namens Shenxing, die sowohl die Reichweite als auch die Effizienz verbessert. CATL möchte seine globale Präsenz mit einem Zweitlisting an der Hongkonger Börse ausbauen, was zeigt, wie wichtig das Unternehmen für das Wachstum des Elektrofahrzeugmarktes ist.
Gao Huan, Chief Technology Officer von CATL, hat die Innovation auf dem Tech Day des Unternehmens in Shanghai vorgestellt. Damit soll ein neuer Standard für Elektrofahrzeugbatterien definiert und der Fahrkomfort verbessert werden. Diese Ankündigung folgt auf den jüngsten Durchbruch von BYD und verdeutlicht den harten Wettbewerb im chinesischen Elektrofahrzeugsektor, der rasante Innovationen zu wettbewerbsfähigen Preisen begünstigt.
Die verbesserte Shenxing mit einer Reichweite von 800 Kilometern wurde zusammen mit der neuen Natrium-Ionen-Batterie Naxtra von CATL vorgestellt, die im Vergleich zu herkömmlichen Lithium- und Blei-Säure-Batterien erschwinglicher und sicherer sein soll.
Gao betonte die Kompatibilität der Natrium-Ionen-Batterie Shenxing mit über 67 Elektrofahrzeugmodellen und lobte ihre Leistung unter extremen Bedingungen und ihre Schnellladefähigkeit auch bei niedrigen Temperaturen. Naxtra verspricht mehr Sicherheit und Stabilität und soll noch in diesem Jahr in Serie gehen.
Lithium-Ionen oder Natrium-Ionen – was ist der Unterschied?
Nach dieser Ankündigung stellt sich natürlich die Frage: „Sind Natrium-Ionen-Batterien besser als Lithium-Ionen-Batterien?“ Hier findest du ein paar Vor- und Nachteile beider Technologien:
Vorteile von Natrium-Ionen-Batterien
Geringere Produktionskosten: Natrium ist reichlich vorhanden und billiger zu gewinnen als Lithium, wodurch die Produktionskosten sinken könnten, was wiederum günstigere Kosten für Fahrer*innen bedeuten würde.
Höhere Sicherheit: Natrium-Ionen-Batterien sind weniger reaktiv als Lithium, was das Risiko einer thermischen Instabilität verringert und sie sicherer macht.
Bessere Nachhaltigkeit: Natrium ist weit verbreitet (tatsächlich ist es das sechsthäufigste Element auf der Erde und 1.000 Mal häufiger als Lithium), sodass Natrium-Ionen-Batterien eine nachhaltigere Option darstellen.
Größerer Betriebstemperaturbereich: Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung können Natrium-Ionen-Batterien in einem größeren Temperaturbereich zuverlässig eingesetzt werden. Damit sind sie ideal für extreme Umgebungen.
Schnelleres Laden: Dank ihrer chemischen Eigenschaften können Natrium-Ionen-Batterien schneller geladen werden als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Das liegt daran, dass Natrium-Ionen eine stärker verteilte Elektronenwolke aufweisen, durch die ihre Atome leichter passieren können als Lithium-Ionen-Atome.
Nachteile von Natrium-Ionen-Batterien
Geringere Energiedichte: Natrium-Ionen-Batterien speichern derzeit weniger Energie pro Volumen und Gewicht als Lithium-Ionen-Batterien (etwa 30 % weniger). Bei Elektrofahrzeugen bedeutet das, dass du mit einer Natrium-Ionen-Batterie nicht so weit fahren kannst wie mit einer Lithium-Ionen-Batterie ähnlicher Größe.
Gesamtauswirkungen auf die Umwelt: Natrium-Ionen-Batterien verbrauchen zwar weniger der begrenzten Ressourcen der Erde, setzen aber bei der Herstellung mehr Treibhausgase frei als Lithium-Ionen-Batterien mit derselben Energiekapazität. Das liegt daran, dass mehr Materialien benötigt werden, um Natrium-Ionen-Batterien herzustellen, die die gleiche Energiemenge liefern.
The Stig von Top Gear bricht einen 20 Jahre alten Rekord – in einem Elektroauto!
Damit geht die Elektromobilität in die Geschichtsbücher ein: The Stig, der geheimnisvolle Fahrer von Top Gear, hat den langjährigen Rundenrekord der Show gebrochen – und diesmal roch sein Erfolg nicht nach Benzin.
Auf der legendären Top Gear-Teststrecke am Dunsfold Aerodrome in Surrey raste The Stig in atemberaubenden 55,9 Sekunden über die 2,8 km lange Achterschleife.
Das rekordverdächtige Auto? Der McMurtry Spéirling Pure VP1 – ein revolutionärer vollelektrischer Rennwagen.
Der bisherige Rekord von 59 Sekunden wurde 2004 von The Stig in einem Formel-1-Wagen vom Typ Renault R24 aufgestellt.
Dass ein Elektrofahrzeug die Rundenzeit eines Formel-1-Wagens um mehr als 3 Sekunden unterbietet, ist ein Meilenstein für den Motorsport – und für die Zukunft leistungsstarker Autos.
Jack Rix, Redakteur des Top Gear-Magazins, fasste es perfekt zusammen:
„Es war ein unglaublicher Moment, dabei zu sein, als ein 20 Jahre alter Rundenrekord geknackt wurde, dazu noch einer, den wir für unantastbar gehalten hatten. Dieser Rekord könnte für immer ungebrochen bleiben, es sei denn, ein Formel-1-Team traut sich, ihn anzufechten.“
Dieser Rekordlauf ist Teil der brandneuen YouTube-Serie Stig Laps von Top Gear, in der The Stig die schnellsten Autos der Welt, darunter Elektroautos und andere, auf der legendären Rennstrecke an ihre Grenzen bringt.
Warum dieser Rekord so wichtig ist
Elektroautos holen nicht nur auf, sondern sie definieren neu, was auf der Rennstrecke möglich ist.
3,1 Sekunden schneller als ein Formel-1-Auto mit Benzinmotor, und das ohne einen Tropfen Kraftstoff zu verbrauchen.
Bahnbrechende Technologien wie der lüfterbetriebene Anpressdruck zeigen, wie Elektrofahrzeuge herkömmliche Rennwagen in Sachen Bodenhaftung, Beschleunigung und Kontrolle übertreffen können.
Delhi wird elektrisch: Über 2.000 neue Elektrobusse sind unterwegs
In Delhi stehen große Veränderungen auf den Straßen an, und die sind elektrisch.
Das Verkehrsministerium von Delhi hat Pläne angekündigt, den Fuhrpark der Stadt in diesem Jahr um 2.080 Elektrobusse aufzustocken, um den öffentlichen Nahverkehr zu modernisieren und die Luft in der Hauptstadt zu verbessern.
Gleichzeitig werden rund 1.000 alte Dieselbusse ausgemustert, um Platz für ein umweltfreundlicheres und effizienteres System zu schaffen.
In Delhi fahren derzeit rund 7.000 Busse, aber nur etwa 2.152 davon sind elektrisch. Mit den neuen Errungenschaften wird sich die Zahl der Elektrobusse fast verdoppeln, was einen großen Schritt in Richtung einer saubereren und leiseren Stadt bedeutet.
So läuft die Einführung der neuen Elektrobusse ab
Das PM E-DRIVE-Programm (kurz für Electric Drive Revolution in Innovative Vehicle Enhancement) soll Anreize für über 14.000 Elektrobusse in neun großen indischen Städten mit jeweils mehr als 4 Millionen Einwohnern schaffen.
Warum ist das wichtig?
Sauberere Luft: Die Reduzierung der Dieselabgase ist für die berüchtigt schlechte Luftqualität in Delhi von entscheidender Bedeutung.
Besserer Service: Neue Busse werden dazu beitragen, die durch die Stilllegung alter Fahrzeuge entstandenen Lücken zu schließen.
Größerer Fuhrpark: Bis 2026 will Delhi 11.000 Busse in Betrieb nehmen, das sind fast doppelt so viele wie derzeit!
Joint Venture von Geely und Renault: Horse Powertrain stellt Hybridumrüstung für Elektrofahrzeuge vor
Horse Powertrain Ltd ist ein Joint Venture von Geely und Renault Group, das sich mit der Entwicklung und Herstellung von Fahrzeugmotoren beschäftigt. Jetzt hat Horse auf der Auto Shanghai 2025 sein neuestes Konzept vorgestellt: einen Hybrid-Antriebsstrang, der in Elektrofahrzeuge nachgerüstet werden kann.
Klären wir zuerst die Frage, was ein Antriebsstrang überhaupt ist. Ein Antriebsstrang (engl. Powertrain) umfasst alle Systeme in einem Fahrzeug, die es bewegen, d. h. den Motor, das Getriebe und vieles mehr. Etwas wissenschaftlicher ausgedrückt besteht seine Aufgabe darin, kinetische Energie in Antriebsbewegung umzuwandeln.
Dieses innovative Future Hybrid Concept umfasst einen Verbrennungsmotor (ICE), einen Elektromotor und ein Getriebe in einer zentralen Einheit, die an der Stelle des Hauptantriebsmotors von Elektrofahrzeugen (EVs) eingebaut werden kann. So fungiert sie als Reichweitenverlängerung für die vorhandene Batterie.
Doch was bedeutet das? Mit diesem Antriebsstrang können Fahrzeughersteller die neue Einheit nachrüsten, ohne das gesamte Auto neu konstruieren zu müssen. Dadurch entfallen nicht nur mehrere Produktionslinien in den Fabriken der Autohersteller, was Zeit, Geld und Ressourcen für Umrüstungen spart, sondern sie können auch ganz einfach auf sich ändernde Kundenwünsche reagieren.
„[Die neue Hybrid-Einheit des Unternehmens] ermöglicht es OEMs, eine Vielfalt an Antriebssträngen anzubieten, ohne den Produktionsprozess und den Ressourcenaufwand wesentlich zu beeinträchtigen“
so Matias Giannini, CEO von Horse Powertrain.
Das Hybridumrüstungskonzept von Horse ist darauf ausgelegt, in Zukunft weltweit eingesetzt zu werden, und entspricht den globalen Sicherheits- und Crashtest-Standards. Darüber hinaus ist dieses Design nicht nur auf Elektrofahrzeuge beschränkt, da sich das Konzept angeblich auch in Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor integrieren lässt.
Horse plant, sein Future Hybrid Concept bis 2028 in Fahrzeugen auf die Straße zu bringen.
Die weltweite Dynamik im Bereich Elektrofahrzeuge hält an: Eine Absatzsteigerung um 29 % gegenüber 2024
Angetrieben durch das Wachstum in China und Europa legte der weltweite Absatz von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen im März gegenüber dem Vorjahr um 29 % zu. In Nordamerika hatte der Absatz von Elektrofahrzeugen jedoch aufgrund der jüngsten Unsicherheiten hinsichtlich der Zölle mit einigen Herausforderungen zu kämpfen, wie aus neuen Daten von Rho Motion hervorgeht.
Eines der größten Probleme in den USA sind die Auswirkungen der Zölle auf Autoimporte, die Autohersteller mit Produktionsstätten außerhalb der USA dazu zwingen könnten, entweder die Preise zu erhöhen oder ihre Produktion zu verlagern. Rund 39 % der in den USA verkauften Elektroautos werden importiert, und etwa ein Viertel der lokal hergestellten Fahrzeuge ist auf importierte Batterien angewiesen.
Trotz dieser Herausforderungen setzte sich der globale Wachstumstrend fort und trug zu einem Umsatzanstieg von 29 % im ersten Quartal dieses Jahres bei.
Was sagen die Daten?Im März wurden weltweit 1,7 Millionen batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) und Plug-in-Hybride (PHEVs) verkauft.
China verzeichnete einen Umsatzanstieg von 36 % gegenüber März 2024 und erreichte fast 1 Million Fahrzeuge.
Europa verbuchte ein Wachstum von 24 % gegenüber dem Vorjahr mit 400.000 verkauften Autos, was durch strengere Emissionsziele und Vorschriften in wichtigen Automärkten wie Deutschland, Italien und Großbritannien angekurbelt wurde.
Nordamerika (USA und Kanada) erzielte im März einen Absatzanstieg von 12 % auf insgesamt 200.000 Fahrzeuge.
Die übrigen Länder der Welt verzeichneten einen Absatzanstieg von 13 %.
Trotz der allgemeinen Herausforderungen deutet der globale Trend auf einen anhaltenden Anstieg der Verbreitung von Elektrofahrzeugen hin, was auf das starke Wachstum in wichtigen Märkten weltweit zurückzuführen ist.