Der nächste Interviewkandidat für Ladestationsbetreiber ist... Aral Pulse! Aral Pulse bringt technische Innovation und Ökostrom zusammen, um Elektroautos in ganz Deutschland anzutreiben. In diesem Blog erfahren wir, wie Aral Pulse zu einer smarteren, saubereren Zukunft beiträgt – eine Ladung nach der anderen!
Legen wir los …
Erzähl uns doch mal ein bisschen was über die Anfänge – wie kam es zur Gründung von Aral Pulse?
Aral pulse ist die E-Mobilitätsmarke von Aral und hat Ende 2020 mit dem Aufbau des Ladenetzwerks begonnen. Wir haben unser Ladenetz kontinuierlich erweitert und sind inzwischen einer der größten Schnellladeanbieter Deutschlands. Seit 2024 sind wir auch offizieller e-Charge Partner des ADAC.
Wo war die erste Ladestation von Aral Pulse? Wie viele Ladestationen hat Aral Pulse jetzt?
Unser erster Standort war am Castroper Hellweg in Bochum und wurde im Mai 2019 eröffnet. Der großflächige Markteintritt begann Ende 2020.
Aktuell betreiben wir bereits mehr als 3.700 Ladepunkte an über 500 Standorten in Deutschland. Von Connect wurden wir in den Jahren 2023 und 2024 zum besten Schnellladeanbieter Deutschlands gekürt, als einziger Anbieter mit der Note „Sehr gut“.
Was ist für Aral Pulse beim Bau einer neuen Ladestation besonders wichtig?
Unsere Ladesäulen errichten wir in erster Linie an Aral Tankstellen. Mit rund 2.400 Tankstellen ist Aral größter Tankstellenanbieter in Deutschland. Darüber hinaus bauen wir Ladesäulen u.a. an REWE-Supermärkten und Burger King-Restaurants. Im November 2024 haben wir unseren ersten reinen Aral Ladepark in Mönchengladbach in Nähe der A61 in Betrieb genommen.
Welche Ladegeschwindigkeiten bietet Aral Pulse derzeit an und wie sieht die Zukunft für schnelleres Laden aus?
Wir bieten unseren Ladekunden Ladeleistungen von bis zu 400 kW. Je nach Fahrzeugtechnik können unseren Kunden innerhalb von 10 Minuten mehrere hundert Kilometer Reichweite aufladen. In den kommenden Monaten wollen wir speziell für unsere Lkw-Ladekunden Megawatt Charger mit einer Leistung von bis zu 1.000 kW in Betrieb nehmen.
Wie sieht die Vision für Aral Pulse in fünf Jahren aus? Gibt's noch weitere Pläne für eine weltweite Expansion?
Der Ausbau des Aral pulse Ladenetzes geht weiter. Unter anderem planen wir weitere Ladeparks am Hamburger und Berliner Flughafen sowie in Bochum an der A40. Wir sehen Elektromobilität unverändert als Antrieb der Zukunft und bieten mit ultraschnellem Laden ein Qualitätsprodukt an.
Was ist eine Innovation oder ein Trend in der Welt der Elektrofahrzeuge, der dich gerade total begeistert?
Wir sind schon sehr gespannt darauf, für unsere Lkw-Ladekunden die ersten Megawatt Charger in Betrieb nehmen zu können. Im ersten Schritt sind fünf Standorte in der Planung. Damit machen wir das Laden für E-Lkw noch einfacher und komfortabler.
Warum sind Partnerschaften wie Aral Pulse und Octopus Electroverse so wichtig für die öffentliche Ladeinfrastruktur?
Solche Partnerschaften sind für Aral pulse von entscheidender Bedeutung. Wir haben im Laufe der Jahre zahlreiche Partnerschaften geschlossen und freuen uns auf alle Kundinnen und Kunden von Octopus Electroverse, die unser Ladenetz nutzen und ultraschnell wieder unterwegs sind.
Wie sicher bist du dir, dass das derzeitige Tempo der Installation mit dem Ziel der deutschen Regierung, bis 2030 eine Million öffentliche Ladestationen zu schaffen, mithalten kann?
Wir sind als Schnellladeanbieter in Vorleistung gegangen und haben unser Netz massiv ausgebaut. Reichweitenangst ist in Deutschland kein Thema mehr. Wir freuen uns, dass sich die Neuzulassungen für Elektrofahrzeuge seit Anfang des Jahres positiv entwickelt haben und hoffen auf einen weiteren Schub für die Elektromobilität. Dazu bedarf es auch eines klaren Bekenntnisses der Politik zu dieser Antriebstechnologie.
Aral Pulse hat beim Aufbau von Ladeinfrastruktur für Lkw in ganz Europa mitgemacht. Was sind die größten Unterschiede beim Aufbau von Ladeinfrastruktur für Lkw und Elektroautos?
Mit dem Ausbau des Lkw-Ladenetzes leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs. Für den Ausbau sowohl des Pkw- als auch des Lkw-Ladenetzes sind wir allerdings auf schnellere und einfachere Genehmigungs- und Netzanschlussverfahren, Digitalisierung und Standardisierung der Prozesse und nicht zuletzt einen vorausschauenden Netzausbau angewiesen. Wir könnten insgesamt schon rund 1.000 Ladepunkte mehr am Netz haben, wenn Genehmigungs- und Netzanschlussprozesse schneller wären.
Alle Aral Pulse-Ladegeräte nutzen 100 % zertifizierten Ökostrom. Wie wichtig ist Energietransparenz für deine Kunden und wie kommunizierst du das?
Aral pulse beschafft für die von den Kunden verbrauchten Strommengen Herkunftsnachweise. Diese Herkunftsnachweise bescheinigen, dass Strommengen im Umfang des Verbrauchs der Kunden aus erneuerbaren Energiequellen, wie Wind- und Solarenergie, Wasserkraft, Energie aus Biomasse und Erdwärme, erzeugt und in das Stromnetz eingespeist werden. Selbstverständlich kommunizieren wir das transparent auf unserer Website.
Jetzt zu dir...
Was ist dein Traum-Elektroauto?
Das ist der ID Buzz – mir gefällt die Ästhetik sehr gut und er ist auch ideal für unsere wachsende Familie, aber ich würde gerne irgendwann einen Oldtimer (wie z.B. Jaguar E-Type) in ein Elektrofahrzeug umbauen.
Was war deine längste Reise mit einem Elektroauto – und kannst du uns die Gesamtstrecke verraten?
Das waren insgesamt 800 Kilometer. Wir sind mit unseren beiden kleinen Kindern von NRW in die Alpen gefahren.
Hast du einen EV-Life-Hack, den du mit der EV-Community teilen möchtest?
Gib dein Ziel ins Navi ein, auch wenn es deine gewohnte Ladestation ist. So kann die Batterie vorbereitet werden und das Laden geht schneller.
Was würdest du jemandem raten, der zum ersten Mal eine Aral Pulse-Ladestation nutzen will?
Wichtig zu wissen ist: Unsere Kunden können Payback-Punkte an Aral pulse-Ladestationen sammeln und die Punkte im Shop einlösen. Halten Sie also Ihre Payback-Karte bereit!
Und zum Schluss noch eine Frage zur EV-Etikette: Was würdest du sagen, ist die wichtigste Regel für die Nutzung einer öffentlichen Ladestation?
Ladestationen nur blockieren, wenn man auch wirklich lädt und vorgegebene Maximalstandzeiten berücksichtigen, damit jeder laden kann!
Fühlst du dich nun gut informiert oder fehlt dir noch etwas? Sag uns deine Meinung.
Du möchtest noch mehr wissen? Im Bereich Electroverse Community auf unserer Website findest du weitere Informationen zum Thema Elektrifizierung.