März 2025

Fahren mit einem Elektrofahrzeug in den Niederlanden

driving an electric vehicle in the netherlands, with sign post displaying dutch cities

Die Niederlande sind für viele Dinge bekannt (Tulpen, tolle Radwege, Grachten, Windmühlen – um nur einige zu nennen). Wusstest du aber, dass jedes Jahr im Schnitt 7,3 Millionen Tourist*innen aus aller Welt in die Niederlande strömen? Damit stehen die Niederlande auf Platz 29 der meistbesuchten Länder weltweit.

Gerade deswegen und weil so viele Wege in die Niederlande führen, stellt sich da gleich die Frage: Warum machst du dich nicht einfach mit deinem Elektrofahrzeug auf den Weg und tust damit gleichzeitig noch der Umwelt einen Gefallen?

Die Niederlande sind in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Reiseziel für E-Autofahrer*innen geworden. Deshalb haben wir diesen kurzen Leitfaden für dich zusammengestellt, um dir die Planung deines nächsten Roadtrips in die Niederlande zu erleichtern.

Legen wir los …

xxx

Kann ich mein Elektroauto mit in die Niederlande nehmen?

Ja! Oder, na klar!

Denn mit über 950.000 Ladestationen im gesamten Electroverse-Ladenetzwerk, ist vor Ort für reichlich Lademöglichkeiten gesorgt.

Wenn du vom europäischen Festland aus startest, machst du dich am besten mit deinem E-Auto auf den Weg in die Niederlande. Es gibt möglicherweise hier und da noch Autoreisezüge, viele dieser Verbindungen wurden aber in den letzten zehn Jahren eingestellt.

Wenn du aus dem Vereinigten Königreich anreist, kannst du den Zug (den LeShuttle) über den Ärmelkanal nach Frankreich nehmen und beginnst deinen Roadtrip dort.

Mit dem Autoreisezug (und deinem EV) in die Niederlande

Wie bereits erwähnt, kannst auf dem europäischen Festland möglicherweise einige Routen mit dem Autoreisezug zurücklegen, viele davon wurden aber in den letzten zehn Jahren eingestellt. Daher solltest du dich am besten mit deinem Elektrofahrzeug in die Niederlande aufmachen.

Wenn du aus dem Vereinigten Königreich kommst, gibt es keine direkten Zugverbindungen in die Niederlande. Was du aber tun kannst, wenn es nun mal der Zug sein soll: Fahre zuerst nach Frankreich mit dem LeShuttle (früher als Eurotunnel bekannt).

LeShuttle betreibt eine direkte Zugverbindung von Folkestone (Kent) nach Calais (Frankreich). Du kannst aus verschiedenen Arten von Tickets wählen, die zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden. Glücklicherweise stehen an den Terminals von LeShuttle auf beiden Seiten des Ärmelkanals Ladestationen zu Verfügung. So kannst du dein Auto entweder vor oder nach der Überfahrt aufladen – wie es gerade am besten in deinen Zeitplan passt.

Von Calais aus geht‘s dann weiter in die Niederlande. Wie gut, dass es den Electroverse-Routenplaner gibt, denn damit kannst du deine Reise ganz leicht planen. In unserem Video unten zeigen wir dir, wie du den Routenplaner verwendest.

So verwenden Sie den Routenplaner von Octopus Electroverse

Wo kann ich mein Auto in den Niederlanden laden?

Die Niederlande sind eines der Länder mit der größten Dichte an EV-Ladestationen. Mit über 70.000 öffentlichen Ladestationen, die in den gesamten Niederlanden verteilt liegen, werden dir die Möglichkeiten nicht ausgehen. Um herauszufinden, welche Ladestationen mit Electroverse funktionieren (das dürften mehr als genug sein!), kannst du die Karte in der Electroverse-App nach „Nur Electroverse“ filtern.

Du kannst auch nur nach Ladestationen suchen, mit denen du den Ladevorgang über die App starten kannst (wir empfehlen aber immer, zur Sicherheit deine Electrocard mitzunehmen, falls der Empfang mal schlecht ist, der Akku seinen Geist aufgibt, usw.)

map of Octopus Electroverse showing EV chargers in the netherlands
information icon

Wenn du vor Ort in einem Hotel absteigen willst, findest du in diesem praktischen Leitfaden Unterkünfte in den Niederlanden mit eigenen Ladepunkten!

Was muss ich als Autofahrer*in in den Niederlanden dabei haben?

Obwohl die folgenden Dinge in deinem Auto nicht zwingend vorgeschrieben sind, empfiehlt die niederländische Regierung, dass du Folgendes mit im Gepäck hast:

  • Ein Warndreieck

  • Scheinwerfer-Adapter: das hängt von deinem Auto ab (manchmal sind sie schon eingebaut), aber es lohnt sich definitiv, das vor der Fahrt zu überprüfen

information icon

Folgende Dinge musst du nicht unbedingt in deinem Auto lassen, aber du solltest sie trotzdem mitnehmen: deinen gültigen Führerschein, deinen Reisepass, deine Kfz-Versicherungsunterlagen und deinen Fahrzeugschein.

Octopus Electroverse mascot, Zapman, carrying a European driving kit while standing next to an electric vehicle that is charging

Brauche ich einen Aufkleber mit Nationalitätszeichen, wenn ich in den Niederlanden unterwegs bin?

Fahrzeuge, die außerhalb der Niederlande zugelassen sind, müssen bei Fahrten durch die Niederlande ein Länderkennzeichen tragen. 

Das muss nicht unbedingt ein Aufkleber sein, sondern kann auch auf dem Nummernschild stehen. Wichtig dabei ist nur, dass die Ländercodes auf deinem Fahrzeug sichtbar angebracht sind. Wenn dein Nummernschild die Landeskennung nicht enthält, musst du dir einen Aufkleber besorgen und ihn neben (nicht auf!) dem Nummernschild platzieren.

information icon

Manche Autofahrer*innen verwenden lieber Ländercode-Magneten als Aufkleber. Das hat zweierlei Gründe: Du musst später keine klebrigen Rückstände von deinem Fahrzeug entfernen und du kannst den Magneten abnehmen, damit er dir nicht geklaut wird, wenn du über Nacht geparkt hast.

Andere Straßenverkehrsvorschriften in den Niederlanden

  • In den Niederlanden wird rechts gefahren. Du darfst links überholen und an Kreuzungen musst du dem entgegenkommenden Verkehr rechts Vorfahrt gewähren.

  • Behalte den Tacho im Blick. Auf Autobahnen sind tagsüber 100 km/h erlaubt, auf Schnellstraßen gilt ein Tempolimit von 80–100 km/h.

  • Vergewissere dich, dass du eine gültige Autoversicherung hast.

Wie sieht es mit Umweltzonen in den Niederlanden aus?

In 15 niederländischen Städten gibt es zwar Umweltzonen – eine vorherige Registrierung ist für ausländische Fahrzeuge jedoch nicht erforderlich.

Wie viel kosten E-Ladestationen in den Niederlanden?

Wie in anderen Ländern auch, variieren die Kosten für Ladestationen in den Niederlanden von Anbieter zu Anbieter. Am besten schaust du in der Electroverse-App nach, mit welchen Kosten du rechnen kannst. Dafür musst du nur die Informationen zu den Ladestationen öffnen und schon werden die Tarife angezeigt. Achte auch darauf, ob es Warnmeldungen über Parkbeschränkungen, zeitabhängige Gebühren usw. gibt.

Alle niederländischen Ladestationen werden in Euro abgerechnet. Wenn dein Electroverse-Konto in einer anderen Währung abgerechnet wird, kannst du den Umrechnungskurs auf deinem Beleg überprüfen, der dir innerhalb von 24 Stunden nach Ende des Ladevorgangs in deiner App angezeigt wird.

Image of Octopus Electroverse mascot, Zapman, holding different EV chargers looking confused

Tipps und Tricks rund um deinen Roadtrip

Weitere nützliche Tipps und Tricks für die Fahrt mit deinem E-Auto erhältst du in den folgenden Blogs:

xxx

Fühlst du dich nun gut informiert oder fehlt dir noch etwas? Sag uns deine Meinung.

Du möchtest noch mehr wissen? Im Bereich Electroverse Community auf unserer Website findest du weitere Informationen zum Thema Elektrifizierung.