Juli 2025
|Zuletzt aktualisiert:
August 2025

Der ultimative Leitfaden für Ladenetzwerke: EnBW

Das EnBW-Logo neben einer rosa-lila Rakete und dem Electroverse-Maskottchen, das ein Ladekabel für Elektrofahrzeuge und eine Electrocard hält, mit einer Animation der Erde mit Ladestiften darauf

Unsere Mission bei Electroverse ist es, öffentliches Laden zu vereinfachen. Daher stellen wir dir Insider-Infos zu unseren Ladestationsbetreibern zur Verfügung, damit du genau weißt, womit du es bei deiner nächsten Ladung zu tun hast!

Und heute im Mittelpunkt: EnBW

Legen wir los …

xxx

Wer ist EnBW?

EnBW ist ein Energieunternehmen, das den Sprung in die Elektromobilität gewagt hat. Einschließlich HyperNetz betreibt EnBW derzeit über rund 800.000 Ladepunkte in 17 europäischen Ländern und stellt damit eines der größten Ladenetze in Europa zur Verfügung! EnBW war zwar ursprünglich ein Energieunternehmen, aber bereits in den 1990er Jahren begannen mehrere Vorgängerunternehmen mit Forschungen zum Laden von Elektrofahrzeugen.

Gemäß seinen übergeordneten Nachhaltigkeitszielen legt EnBW Wert darauf, dass alle seine Ladestationen zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben werden.

Ein Schnellladegerät von EnBW mit modernen orangefarbenen und blauen Mustern, angeschlossen an ein graues Elektrofahrzeug, das hinter einer blauen Säule vor einem großen, vollständig mit Glasfenstern bedeckten Gebäude geparkt ist.

Was kostet das Laden an einem Standort von EnBW?

Die Preise für öffentliches Laden variieren je nach Standort und Geschwindigkeit des jeweiligen Ladepunkts. Manchmal musst du jedoch mit zusätzlichen Kosten rechnen, wie etwa Verbindungs- oder Blockiergebühren oder standortabhängigen Kosten wie z. B. Parkgebühren. Diese Kosten werden entweder von Betreibern oder von den Grundbesitzer*innen festgelegt. Wende dich im Streitfall bitte direkt an sie.

In Deutschland erhebt EnBW derzeit nach vier Stunden Ladezeit einen Aufpreis von 0,10 € pro Minute.*

*Zutreffend zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments

Ein großes, blaues EnBW HyperNetz-Logo auf einem großen Holzdach, das vier Schnellladegeräte für Elektrofahrzeuge und ein Elektrofahrzeug abdeckt, mit weiteren Ladegeräten und Grünpflanzen im Hintergrund, unter einem blauen Himmel mit vielen dünnen weißen Wolken.

Electroverse-Nutzer*innen profitieren von einer Menge toller Rabatte und Vorteile, und dafür müssen sie einfach nur (kostenlos) Mitglied werden. Weitere Informationen findest du in unserem Blog „ Welche Laderabatte und Vorteile erhalten Fahrer*innen von Elektrofahrzeugen mit Octopus Electroverse?“.

Die Standardpreise von EnBW in Deutschland liegen je nach Anschlussgeschwindigkeit und Tarif zwischen 0,39 und 0,49 €/kWh. Zusätzlich gibt es einen „Frequent Charger“-Tarif für 4,99 € pro Monat, bei dem du je nach Anschlussgeschwindigkeit und Tarif von Preisen zwischen 0,29 und 0,39 € profitierst.

Die Ladepreise für die restlichen europäischen Länder findest du auf der Electroverse-Karte oder auf der Website von EnBW.

Wie startet man eine Ladung an einem Ladestandort von EnBW?

Wir alle haben unsere bevorzugte Art und Weise, eine Ladung zu starten. Es kann jedoch passieren, dass du deine Electrocard vergessen hast oder dein Handy keinen Akku mehr hat und du somit keinen Zugriff auf die Electroverse-App hast. Was dann? Zum Glück musst du dir darüber keine Sorgen machen, denn bei EnBW gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Ladung zu starten: 

  • Electrocard (RFID)

  • Electroverse-App

  • Andere RFID-Karten

  • EnBW mobility+ App

Wo finde ich die Ladestationen von EnBW?

Die Ladepunkte von EnBW sind über Deutschland, Österreich und die Schweiz verteilt. Das bedeutet, dass der nächste Ladepunkt nie weit entfernt ist und du bald wieder weiterfahren kannst! Sieh dir unsere Karte an und mach dir selbst ein Bild!

Das EnBW HyperNetz (derzeit nicht im Netz von Electroverse verfügbar) umfasst zusätzliche Ladestationen in den Niederlanden, Frankreich und Italien.

Du findest die Ladepunkte von EnBW ganz einfach auf unserer Karte oder in der Electroverse-App, indem du „Filter“ auswählst, dann auf „Betreiber“ tippst und anschließend „EnBW“ aus der Liste wählst. Wenn du die Karte dann wieder aufrufst, werden nur diese Ladepunkte angezeigt!

Welche Ladegeschwindigkeiten bietet EnBW an?

Manche Ladenetze bieten verschiedene Geschwindigkeiten und Anschlüsse an, um die verschiedenen Bedürfnisse der Fahrer*innen zu erfüllen. EnBW bietet nur Schnellladen an, sodass dein Elektrofahrzeug mit bis zu 300 – 400 kW Leistung laden kann! 

Die meisten EnBW-Standorte sind standardmäßig mit CCS-Anschlüssen ausgestattet und daher mit den meisten Elektrofahrzeugen kompatibel. In der Regel sind auch CHAdeMO- und Typ-2-Anschlüsse vorhanden!

Über die Filter auf der Electroverse-Karte findest du den richtigen Anschluss für dein Elektrofahrzeug. Weitere Informationen zu unseren Filtern findest du in unserem Blog „Nützliche Funktionen von Octopus Electroverse“.

Wie kontaktiere ich EnBW?

Wenn du dich bei Fragen zum öffentlichen Laden direkt an EnBW wenden möchtest, steht dir der Kundensupport mit einem Telefonservice zur Verfügung, den du unter folgender Nummer erreichst: +49 721 72586001.

Bei allgemeinen Fragen kannst du auch eine E-Mail an info@enbw.com senden.

Zwar aktualisieren wir unsere Blogs regelmäßig, aber Preise und ähnliche Angaben können sich schnell ändern. Bitte schaue vor dem Laden in der App oder auf unserer Karte nach, damit du aktuell informiert bist!

FAQs

Wo finde ich eine EnBW-Ladestation in der Nähe?

Um eine EnBW-Ladestation in Ihrer Nähe zu finden, rufen Sie einfach die Karte in der Electroverse-App auf und filtern Sie nach Betreiber. Nach dem Filtern werden nur noch EnBW-Standorte angezeigt.

Tippen Sie auf eine EnBW-Ladestation in Ihrer Nähe und navigieren Sie mit Ihrer bevorzugten Navigations-App dorthin.

Wo finde ich enbw ladestation fotos?

Öffnen Sie die Electroverse-App und tippen Sie auf den EnBW-Standort, von dem Sie ein Foto sehen möchten. Unsere Electroverse-Community lädt Fotos von Ladestationen in die App hoch, damit Sie sehen können, was Sie erwartet!

Wenn noch kein Foto hochgeladen wurde, reichen Sie Ihr eigenes Foto der EnBW-Ladestation in der Electroverse-App ein und nehmen Sie an unserem monatlichen Fotowettbewerb teil! Erfahren Sie in unserem Fotowettbewerb-Blog, wie Sie bis zu 30 € gewinnen können.

Wo finde ich eine ENBW-Ladestationen Karte?

Um eine Karte mit den Ladestationen von EnBW zu finden, öffnen Sie die Electroverse-App und filtern Sie nach Betreiber. Sobald Sie EnBW ausgewählt haben, werden nur deren Ladestationen auf der Karte angezeigt.

EnBW laden ohne karte​?

Laden Sie an allen EnBW-Ladestationen ohne Karte, indem Sie die Octopus Electroverse-App verwenden. Tippen Sie einfach auf den EnBW-Standort auf der Electroverse-Karte und starten Sie den Ladevorgang, indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.

EnBW laden preise?

Die Standardpreise von EnBW in Deutschland liegen - je nach Ladegeschwindigkeit und Tarif - zwischen 0,39 und 0,49 €/kWh. Zusätzlich bietet EnBW einen „Frequent Charger“-Tarif für 4,99 € im Monat an, mit dem du von günstigeren Preisen zwischen 0,29 und 0,39 €/kWh profitierst.

xxx

Fühlst du dich nun gut informiert oder fehlt dir noch etwas? Sag uns deine Meinung.

Du möchtest noch mehr wissen? Im Bereich Electroverse Community auf unserer Website findest du weitere Informationen zum Thema Elektrifizierung.