März 2025
|Zuletzt aktualisiert:
August 2025

Der ultimative Leitfaden für Ladenetzwerke: Mer

Logo des MER-Ladestationsbetreibers mit Electroverse-Maskottchen

Unsere Mission bei Electroverse ist es, öffentliches Laden zu vereinfachen. Daher stellen wir dir Insider-Infos zu unseren Ladestationsbetreibern zur Verfügung, damit du genau weißt, womit du es bei deiner nächsten Ladung zu tun hast!

Und heute im Mittelpunkt: MER

Legen wir los …

xxx

Wer oder was ist MER?

MER ist einer der führenden Anbieter von Ladestationen und maßgeblich beim schnellen Ausbau der E-Mobilität beteiligt. So baut der Anbieter etwa effiziente Ladestationen, die zu 100 % von erneuerbaren Energien betrieben werden. Seit 2019 ist MER Germany GmbH Teil des staatlichen norwegischen Unternehmens „Statkraft“, wobei die Rolle von MER darin besteht, den Aufbau und Betrieb der öffentlichen Ladeinfrastruktur voranzutreiben, um so den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu ebnen.

Neben öffentlichen Ladestationen bietet MER auch elektrische Ladelösungen für Fuhrparks. Auf diese Weise unterstützt das Unternehmen andere Firmen dabei, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und kosteneffizienter zu werden.

Elektrofahrzeug-Ladestation mit „mer“-Branding, in blau-schwarzem Design, vor einem grünen Hintergrund.

Wie viel kostet das Laden an einem Standort von MER?

Die Preise für öffentliches Laden variieren je nach Standort und Geschwindigkeit des jeweiligen Ladepunkts. Manchmal musst du jedoch mit zusätzlichen Kosten rechnen, wie etwa Verbindungs- oder Blockiergebühren oder standortabhängigen Kosten wie z. B. Parkgebühren. Diese Kosten werden entweder von Betreibern oder von den Grundbesitzer*innen festgelegt. Wende dich im Streitfall bitte direkt an sie.

In Deutschland erhebt MER derzeit nach vier Stunden Laden eine zusätzliche Gebühr von 0,10 €/Min.*

*Zutreffend zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments

A mer germany charging station. Elektroauto, das an einer Ladestation mit drei blauen MER-Ladeeinheiten auf einem Außenparkplatz geparkt ist.

Electroverse-Nutzer*innen profitieren von einer Menge toller Rabatte und Vorteile, und dafür müssen sie einfach nur (kostenlos) Mitglied werden. Weitere Informationen findest du in unserem Blog „ Welche Laderabatte und Vorteile erhalten Fahrer*innen von Elektrofahrzeugen mit Octopus Electroverse?“.

In Deutschland kostet die Kilowattstunde bei MER derzeit je nach Geschwindigkeit des Ladepunkts und dem jeweiligen Tarif  zwischen 0,49 € und 0,69 €. Im Vereinigten Königreich reichen die Preise von 0,55 £/kWh–0,78 £/kWh, je nach Lademethode und Geschwindigkeit des Ladepunkts. 

Die Ladepreise für die weiteren Länder Europas findest du auf der Electroverse-Karte oder auf der Website von MER.

Wie startet man eine Ladung an einem Ladestandort von MER?

Wir alle haben unsere bevorzugte Art und Weise, eine Ladung zu starten. Es kann jedoch passieren, dass du deine Electrocard vergessen hast oder dein Handy keinen Akku mehr hat und du somit keinen Zugriff auf die Electroverse-App hast. Was dann? Zum Glück musst du dir über diese Szenarien keine Sorgen machen, da du bei MER auf mehrere Arten eine Ladung starten kannst: 

  • Electrocard (RFID)

  • Electroverse-App

  • Kontaktlos (an ausgewählten Standorten)

  • MER-App

  • MER-Ladekarte

Mann lädt ein silbernes Elektroauto an einer MER-Ladestation auf, lächelt, im Hintergrund ein modernes Gebäude.

Wo finde ich Ladestationen von MER?

Die Ladepunkte von MER sind über Deutschland, Norwegen, Österreich, Schweden und das Vereinigte Königreich verteilt. Das bedeutet, dass ein Ladepunkt nie weit entfernt ist und du schnell wieder unterwegs sein kannst! Sieh dir unsere Karte an und mach dir selbst ein Bild!

Du kannst Ladepunkte von MER ganz einfach auf unserer Karte oder in der Electroverse-App ausfindig machen, indem du Filter auswählst, dann auf Betreiber tippst und anschließend MER aus der Liste wählst. Wenn du die Karte wieder aufrufst, werden nur diese Ladepunkte angezeigt.

Welche Ladegeschwindigkeiten bietet MER an?

Manche Ladenetzwerke bieten eine Vielzahl an Geschwindigkeiten und Anschlüssen an, um die verschiedenen Bedürfnisse der Fahrer*innen zu erfüllen. Die Ladepunkte von MER haben Ladekapazitäten zwischen 50–150 kW (schnelles Laden) und 150–400 kW (ultraschnelles Laden) – da ist für jede*n das Richtige dabei. 

Alle Standorte von MER bieten standardmäßig Anschlüsse mit kombiniertem Ladesystem für eine größtmögliche Kompatibilität mit Elektrofahrzeugen. Vereinzelt finden sich jedoch auch einige Typ 2-Anschlüsse an Ladepunkten mit niedriger Kapazität sowie CHAdeMO-Anschlüsse.

Über die Filter auf der Electroverse-Karte findest du den richtigen Anschluss für dein Elektrofahrzeug. Weitere Informationen zu unseren Filtern findest du in unserem Blog „Nützliche Funktionen von Octopus Electroverse“.

Wie kann ich MER kontaktieren?

Falls du dich direkt an MER wenden möchtest, um Unterstützung beim öffentlichen Laden zu erhalten, kannst du das Team rund um die Uhr telefonisch unter +49 89 809 133 030 erreichen.

Bei allgemeineren Anliegen kannst du dem Team auch eine E-Mail an info.de@mer.eco senden.

Wir aktualisieren unsere Blogs zwar regelmäßig, doch Angaben wie Preise können sich zwischenzeitlich schnell ändern. Bitte überprüfe daher vor dem Laden die Preise in der App oder auf unserer Karte, um immer auf dem neusten Stand zu sein.

FAQs

Wo finde ich eine Ladestationen von Mer Germany?

Öffnen Sie die Karte der Electroverse-App und filtern Sie nach Betreiber! Sobald Sie die Karte nach Mer gefiltert haben, werden nur noch deren Ladestationen auf der Electroverse-Karte angezeigt.

Sie können zu Ihrer gewünschten Mer-Ladestation navigieren, indem Sie einfach darauf tippen und auf die Adresse klicken. Sie werden dann zu Ihrer bevorzugten Navigations-App weitergeleitet!

Wie viel Mer ladestation kosten?

In Deutschland kostet die kWh bei MER derzeit je nach Ladegeschwindigkeit und Tarif zwischen 0,49 € und 0,69 €. Im Vereinigten Königreich liegen die Preise zwischen 0,55 £ und 0,78 £ pro kWh.

Die Preise für andere europäische Länder findest du auf der Electroverse-Karte oder direkt auf der MER-Website.

Wo finde ich eine Mer ladestation Karte?

Schauen Sie sich die Electroverse-Karte an! Sie können nach Betreiber filtern und bestimmte Mer-Ladestationen finden.

Wo finde ich Mer Germany charging station fotos?

In der Electroverse-App veröffentlicht die Electroverse-Community Fotos von Ladestationen, damit jeder sehen kann, wonach er sucht. Wenn Sie auf eine Mer-Ladesäule tippen, ist wahrscheinlich ein Foto von einem Community-Mitglied vorhanden.

Wenn kein Foto vorhanden ist, reichen Sie selbst eines ein und nehmen Sie am monatlichen Fotowettbewerb von Electroverse teil, bei dem Sie bis zu 30 € Ladeguthaben gewinnen können!

xxx

Fühlst du dich nun gut informiert oder fehlt dir noch etwas? Sag uns deine Meinung.

Du möchtest noch mehr wissen? Im Bereich Electroverse Community auf unserer Website findest du weitere Informationen zum Thema Elektrifizierung.