August 2025

Der ultimative Leitfaden für Ladenetzwerke: Shell Recharge

Illustration of a rocket, Shell Recharge logo, and a character charging a globe with electric icons on a purple background with stars.

Unsere Mission bei Electroverse ist es, öffentliches Laden zu vereinfachen. Daher stellen wir dir Insider-Infos zu unseren Ladestationsbetreibern zur Verfügung, damit du genau weißt, womit du es bei deiner nächsten Ladung zu tun hast!

Und heute im Mittelpunkt: Shell Recharge

Legen wir los …

xxx

Wer ist Shell Recharge?

Shell Recharge gibt es seit 2017, als das Unternehmen „NewMotion“, den damals größten Anbieter von Ladestationen in Europa, gekauft hat. Jetzt verfügen sie über mehr als 800.000 öffentliche Ladestationen in Deutschland und Europa.

Ihre Ladepunkte findest du an allen Shell-Ladestationen in ganz Deutschland sowie an den Standorten ihrer Partner REWE, Penny und KFC. So kannst du einkaufen oder essen gehen und mit einem voll aufgeladenen Fahrzeug weiterfahren. Außerdem bietet Shell Recharge nur zertifizierte erneuerbare Energie.

Ladestationen für Elektrofahrzeuge von Shell Recharge mit gelb und schwarz gestreiften Pollern davor.

Wie viel kostet das Laden an einem Standort von Shell Recharge? 

Die Preise für öffentliches Laden variieren je nach Standort und Geschwindigkeit des jeweiligen Ladepunkts. Manchmal musst du jedoch mit zusätzlichen Kosten rechnen, wie etwa Verbindungs- oder Blockiergebühren oder standortabhängigen Kosten wie z. B. Parkgebühren. Diese Kosten werden entweder von Betreibern oder von den Grundbesitzer*innen festgelegt. Wende dich im Streitfall bitte direkt an sie.

Shell Recharge erhebt eine Vorautorisierungsgebühr von 55 € für Zahlungen mit Debit- und Kreditkarten.*

Die gute Nachricht? Bei Aufladungen mit der Octopus Electroverse-Karte oder -App werden von Shell Recharge keine Verbindungs- oder Blockiergebühren erhoben.

*Zutreffend zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments.

Eine Frau lädt ihr Elektroauto an einer Shell Recharge-Station auf. Sie hält ein Ladekabel in der Hand und benutzt ein Smartphone.

Electroverse-Nutzer*innen profitieren von einer Menge toller Rabatte und Vorteile, und dafür müssen sie einfach nur (kostenlos) Mitglied werden. Weitere Informationen findest du in unserem Blog „ Welche Laderabatte und Vorteile erhalten Fahrer*innen von Elektrofahrzeugen mit Octopus Electroverse?“.

Die Kosten für das Laden an einer Ladestation von Shell Recharge liegen je nach Ladepunkt zwischen 0,57 € und 0,79 € pro Kilowattstunde.

Wie startet man eine Ladung an einem Ladestandort von Shell Recharge?

Wir alle haben unsere bevorzugte Art und Weise, eine Ladung zu starten. Es kann jedoch passieren, dass du deine Electrocard vergessen hast oder dein Handy keinen Akku mehr hat und du somit keinen Zugriff auf die Electroverse-App hast. Was dann? Zum Glück musst du dir über diese Szenarien keine Sorgen machen, denn bei Shell Recharge kannst du auf mehrere Arten eine Ladung starten: 

  • Electrocard (RFID)

  • Electroverse-App

  • Kontaktlos

  • Shell Recharge App

Shell Recharge-Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mehreren Ladeeinheiten und Parkplätzen unter einem Dach, mit Shell-Branding.

Wo finde ich Ladestationen von Shell Recharge?

Shell Recharge ist in über 30 Märkten weltweit vertreten, der Schwerpunkt liegt jedoch auf Investitionen in die öffentliche EV-Ladeinfrastruktur in Deutschland, im Vereinigten Königreich, in den Niederlanden, der Schweiz, China, Singapur und den USA. Sieh dir unsere Karte an und mach dir selbst ein Bild!

Du kannst Ladepunkte von Shell Recharge ganz einfach auf unserer Karte oder in der Electroverse-App ausfindig machen, indem du Filter auswählst, dann auf Betreiber tippst und anschließend Shell Recharge aus der Liste wählst. Wenn du die Karte wieder aufrufst, werden nur diese Ladepunkte angezeigt!

Welche Ladegeschwindigkeiten bietet Shell Recharge an?

Manche Ladenetzwerke bieten eine Reihe an Geschwindigkeiten und Anschlüssen an, um die verschiedenen Bedürfnisse der Fahrer*innen zu erfüllen. Shell Recharge bietet Ladepunkte mit Ladekapazitäten von 5 bis 300 kW und somit auch verschiedenen Ladegeschwindigkeiten an. 

Bei Shell Recharge gibt es folgende Ladegeschwindigkeiten:

  • Gleichstrom (DC, schnell/ultraschnell, 50 – 300 kW)

  • Wechselstrom (AC, schnell, 7 – 22 kW)

  • Auf der Straße (langsam, 5 kW)

An den Standorten von Shell Recharge gibt es, je nach Geschwindigkeit des Ladepunkts, unterschiedliche Anschlusstypen, darunter kombinierte Ladesysteme (CCS), CHAdeMO, Standardanschlüsse, Typ 1, Typ 2 und Typ 3.

Über die Filter auf der Electroverse-Karte findest du den richtigen Anschluss für dein Elektrofahrzeug. Weitere Informationen zu unseren Filtern findest du in unserem Blog „Nützliche Funktionen von Octopus Electroverse“.

Wie kontaktiere ich Shell Recharge?

Wenn du Fragen zu Shell Recharge und/oder ihren Ladepunkten hast, schau dir die FAQs auf ihrer Website an.

Wenn du direkt mit Shell Recharge reden, ihnen eine E-Mail bzw. eine Nachricht auf Facebook schicken oder ein Formular ausfüllen möchtest, erhältst du hier auf der Website Unterstützung.

Ansonsten ist Shell Recharge auch telefonisch unter +49 40 80 90 80 513 erreichbar.*

*Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr

Obwohl wir unsere Blogs regelmäßig aktualisieren, können manche Faktoren wie etwa Preise sich schnell ändern. Informiere dich daher in der App oder auf unserer Karte, bevor du mit dem Laden beginnst!

xxx

Fühlst du dich nun gut informiert oder fehlt dir noch etwas? Sag uns deine Meinung.

Du möchtest noch mehr wissen? Im Bereich Electroverse Community auf unserer Website findest du weitere Informationen zum Thema Elektrifizierung.