August 2025
|Zuletzt aktualisiert:
August 2025

Der ultimative Leitfaden für Ladenetzwerke: Tesla

Abbildung einer Rakete, des Tesla-Logos und einer Figur, die einen Planeten mit einem Stecker auflädt, vor einem violetten Hintergrund mit Sternen.

Wir bei Octopus Electroverse haben eine einfache Mission: Wir wollen das öffentliche Laden von Elektrofahrzeugen vereinfachen. Deshalb geben wir dir alle Informationen zu den größten Ladestationsbetreibern in Deutschland – damit du genau weißt, was dich erwartet, wenn du das nächste Mal dein Fahrzeug an einer Tesla-Ladesäule lädst!

Und heute im Mittelpunkt: Tesla.

Legen wir los …

xxx

Wer ist Tesla?

Mit rund 246 Supercharger-Standorten in Deutschland hat Tesla es sich zur Aufgabe gemacht, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten:

Wir bauen eine Welt, die mit Solarenergie, Batterien und Elektrofahrzeugen betrieben wird.

Tesla Supercharger sind auf ultraschnelles Laden von Elektrofahrzeugen spezialisiert und erreichen je nach Ladeleistung (zwischen 150 und 250 kW) eine Ladezeit von etwa 10 bis 20 Minuten.

Tesla-Ladestationen unter einem Solarpaneldach, im Hintergrund ein heller Himmel.

Tesla ist vor allem für seine beliebten Elektromodelle Model 3, Model S und Model Y bekannt. Gleichzeitig hat sich das Tesla Supercharger-Netz seit seinen Anfängen in den US-Bundesstaaten Kalifornien, Nevada und Arizona im September 2012 zu einem beliebten globalen Ladenetz entwickelt. 2012 waren die Ladegeschwindigkeiten der ersten Tesla-Ladesäulen langsamer als heute. Die Ladesäulen stellten jedoch einen wichtigen Meilenstein beim Ausbau des Stromladenetzes in den USA dar. 

2013 begann Tesla mit dem Ausbau seines Supercharger-Netzes in Europa. Bis 2021 konnten die Tesla Supercharger in Deutschland nur mit Tesla-Fahrzeugen genutzt werden, aber nach einem Testlauf im Jahr 2022 wurde das Netz mit großem Erfolg auch für Elektrofahrzeuge anderer Hersteller geöffnet. Im nordrhein-westfälischen Hilden steht mittlerweile eine der größten Supercharger-Stationen Europas, die 40 V3-Supercharger umfasst!

Heute können Fahrer*innen von Nicht-Tesla-Fahrzeugen ausgewählte Supercharger in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Schweden und Großbritannien nutzen.

Wie viel kostet das Laden eines Elektrofahrzeugs an einem Tesla Supercharger?

Die Preise für öffentliches Laden variieren je nach Standort und Geschwindigkeit des jeweiligen Ladepunkts. Manchmal musst du jedoch mit zusätzlichen Kosten rechnen, wie etwa Verbindungs- oder Blockiergebühren oder standortabhängigen Kosten wie z. B. Parkgebühren. Die Kosten werden entweder vom Betreiber oder vom Grundeigentümer festgelegt. Richte deine Fragen also am besten direkt an sie.

Bei Tesla zahlen Fahrer*innen von Elektrofahrzeugen anderer Hersteller mehr Geld für die Nutzung des Supercharger-Netzes als Fahrer*innen eines Tesla. An einem Supercharger in Deutschland kostet die Kilowattstunde für Tesla-Fahrer*innen 0,38 bis 0,46 € und für alle anderen 0,50 bis 0,62 €.

Bislang ist Tesla noch keine Partnerschaft mit Electroverse eingegangen (wir arbeiten daran!), sodass die Nutzung eines Superchargers über „Plug and Play“ oder die Tesla-App erfolgen muss. Du kannst aber die Tesla-Preise – und beispielsweise auch die Leerlaufgebühren – in der Octopus Electroverse-App einsehen.

Und was sind Leerlaufgebühren? Um die Nutzbarkeit der Supercharger zu verbessern, hat Tesla eine globale Leerlaufgebühr eingeführt. Die Fahrzeugbesitzer*innen werden in der Tesla-App kurz vor Ende des Ladevorgangs sowie nach dessen Abschluss benachrichtigt. Sollte das Fahrzeug nach dem Laden angeschlossen bleiben, wird eine minütliche Leerlaufgebühr berechnet. Wird das Fahrzeug innerhalb von fünf Minuten bewegt, entfällt diese Gebühr. Die Leerlaufgebühr fällt an, sobald die Station zu mindestens 50 Prozent ausgelastet ist, und verdoppelt sich bei voller Auslastung.

Tesla-Ladestation mit mehreren Ladegeräten in einer Reihe, einem weißen Tesla, der in der Nähe geparkt ist, und Bäumen im Hintergrund.

In Deutschland beträgt die Leerlaufgebühr 0,50 € (pro Minute) bzw. 1,00 € (pro Minute) bei 100 Prozent Auslastung*.

Die aktuellen Tarife solltest du vor Beginn deines Ladevorgangs in den Standortinformationen in der Tesla- oder Electroverse-App abrufen. Dazu musst du lediglich in der jeweiligen App den Standort antippen.

*Zutreffend zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments

Electroverse-Nutzer*innen profitieren von einer Menge toller Rabatte und Vorteile, und dafür müssen sie einfach nur (kostenlos) Mitglied werden. Weitere Informationen findest du in unserem Blog Welche Rabatte und Vorteile erhalten EV-Fahrer*innen beim Laden mit Octopus Electroverse?.

Wie startet man eine Ladung an einer Ladesäule von Tesla?

Wie bereits erwähnt, können Tesla Supercharger nicht mit Octopus Electroverse genutzt werden – aber wir arbeiten daran! 

Bis dahin musst du als Fahrer*in die Tesla-Ladesäulen entweder über „Plug and Play“ oder über die Lade-App von Tesla nutzen.

Die „Plug and Play“-Funktion steht nur für Tesla-Fahrzeuge zur Verfügung. Ähnlich wie bei Plug & Charge von Electroverse kannst du als Fahrer*in mit „Plug and Play” einfach zu einem Supercharger fahren, das Fahrzeug anschließen und sofort mit dem Laden beginnen. Dazu brauchst du keine Apps und musst nichts am Bildschirm der Ladesäule tun. Über „Plug and Play” werden den Tesla-Fahrer*innen die Kosten automatisch über die in ihrem Tesla-Konto hinterlegte Zahlungsmethode in Rechnung gestellt.

Nicht-Tesla-Fahrzeuge können „Plug and Play“ nicht nutzen. Sie müssen die Tesla-App verwenden, um den Ladevorgang starten zu können. Ähnlich wie bei der Electroverse-App musst du lediglich die richtige Ladesäule in der Tesla-App finden und den Ladevorgang über die App starten. Für Tesla gibt es keine RFID-Ladekarten.

Wo finde ich Tesla-Ladesäulen in meiner Nähe?

Tesla-Ladepunkte findest du in fast ganz Deutschland, sodass du von der nächsten Ladestation nie weit entfernt bist! Sieh dir unsere Karte an und mach dir selbst ein Bild!

Du kannst die Tesla Supercharger ganz einfach in der Electroverse-App ausfindig machen, indem du Filter auswählst, dann auf Betreiber tippst und anschließend Tesla aus der Liste wählst. Wenn du die Karte wieder aufrufst, werden nur diese Ladepunkte angezeigt!

Welche Ladegeschwindigkeiten bietet Tesla an?

Manche Ladenetzwerke bieten eine Reihe an Geschwindigkeiten und Anschlüssen an, um die verschiedenen Bedürfnisse der Fahrer*innen zu erfüllen. 

In Deutschland bietet Tesla Ladeleistungen von 150 bis 250 kW an. Aufgrund der höheren Ladegeschwindigkeit ist das EV-Ladenetz von Tesla als ultraschnell einzustufen.

Wie kontaktiere ich den Kundensupport von Tesla?

Wenn du ein Problem mit einem Supercharger in Deutschland melden möchtest, verwende am besten die Tesla-App. Öffne die App, wähle den Standort des Superchargers aus und tippe auf „Problem melden“. In der App findest du auch Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Laden und die Kontaktdaten des Kundensupports.

Wenn du das Tesla Supercharger-Team lieber direkt kontaktieren möchtest, schreibe eine E-Mail an EMEA-DE-ContactTeslaSupport@tesla.com oder rufe unter +49 (0) 30 700 149 725 an.

FAQs

So finden Sie eine Tesla ladestation in meiner nähe​?

Eine Tesla-Ladestation in der Nähe finden, öffnen Sie die Electroverse-App und filtern Sie Ihre Karte, indem Sie den Betreiber Tesla auswählen. Auf Ihrer Karte werden dann nur Tesla-Ladestationen angezeigt!

Anschließend können Sie die Karte verwenden, um die nächstgelegene Tesla-Ladestation zu finden, und mit Ihrer bevorzugten Navigations-App dorthin fahren!

Was kostet tesla ladestation?

Bei Tesla zahlen Fahrer*innen von Elektrofahrzeugen anderer Hersteller mehr Geld für die Nutzung des Supercharger-Netzes als Fahrer*innen eines Tesla. An einem Supercharger in Deutschland kostet die Kilowattstunde für Tesla-Fahrer*innen 0,38 bis 0,46 € und für alle anderen 0,50 bis 0,62 €.

Gibt es eine Tesla-Ladekarte?

Tesla ist noch keine Partnerschaft mit Electroverse eingegangen (wir arbeiten daran!), daher können Sie derzeit die Electrocard nicht zum Laden an einer Tesla-Ladestation verwenden.

Derzeit müssen Supercharger über „Plug and Play“ oder die Tesla-App genutzt werden. Sie können jedoch die Tesla-Preise – und beispielsweise Leerlaufgebühren – in der Octopus Electroverse-App einsehen.

Wo finde ich einen Tesla ladestation karte​?

Schau dir die Karte in der Electroverse-App an, um Tesla-Ladestationen zu finden! Du kannst nach Betreiber filtern und alle Tesla-Ladestationen in deiner Nähe anzeigen lassen.

xxx

Fühlst du dich nun gut informiert oder fehlt dir noch etwas? Sag uns deine Meinung.

Du möchtest noch mehr wissen? Im Bereich Electroverse Community auf unserer Website findest du weitere Informationen zum Thema Elektrifizierung.