Fangen wir ganz vorne an! Was ist mit Standortmarkierungen eigentlich gemeint?
Wenn du auf der Electroverse-Karte herauszoomst, werden die Standortmarkierungen als bunte Punkte angezeigt, die du in ganz Europa (und darüber hinaus!) sehen kannst. Wenn du heranzoomst, sind es bunte Kreise in Stecknadelform mit einem Blitzzeichen im Inneren. Jede dieser Markierungen steht für einen Ladestandort: von einem Ladepunkt bis hin zu mehreren.
Wenn du eine Markierung antippst, findest du alle nötigen Informationen zum entsprechenden Ladepunkt:
Geschwindigkeit des Ladepunktes – die Anzahl an Kilowatt, die du beim Laden an diesem Standort erhältst (bitte beachte, dass dies von der Kapazität deines Elektrofahrzeugs abhängt)
Ladekosten (pro kWh) – damit du weißt, wie viel du für deine Ladung bezahlst
Verfügbarkeit des Ladepunktes – gibt an, ob bereits jemand an diesem Standort lädt
Adresse des Ladepunktes – tippe hier für eine Wegbeschreibung zum Ladepunkt (du kannst dafür deine bevorzugte Navigations-App auswählen)
Fotos des Ladepunktes – wenn die Electroverse-Community Fotos dieses Ladepunkts hochgeladen hat, findest du sie hier Wenn es noch keine Fotos gibt, erfährst du in unserem Blog „Fotowettbewerb“, wie du deine eigenen Fotos hochlädst (und was du dabei gewinnen kannst)!
Anschlussgebühren des Betreibers – an einigen Ladestationen werden zusätzliche Gebühren erhoben, über die wir dich hier informieren, damit es keine unangenehmen Überraschungen gibt
Zugang – die verschiedenen Arten, wie du an diesem Standort eine Ladung starten kannst – mit Electroverse und mehr
Öffnungszeiten – einige Ladepunkte befinden sich auf Parkplätzen, die zu bestimmten Zeiten schließen
Und vieles mehr!