August 2025
|Zuletzt aktualisiert:
August 2025

Die deutschen Städte mit den meisten Ladepunkten für Elektrofahrzeuge im Jahr 2025

A cartoon lightning bolt character holds a German flag near colorful electric car charging stations against a city skyline.

Elektrofahrzeuge gewinnen in Deutschland zunehmend an Bedeutung, und da immer mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind, ist die Nachfrage nach öffentlichen Ladepunkten größer denn je. Die gute Nachricht? Dank eines rasant wachsenden Ladenetzwerks ist es heute einfacher denn je, einen Ladepunkt in unmittelbarer Nähe zu finden. Mit über 1 Million Ladepunkten in ihrem Netzwerk machen Apps wie Electroverse das Auffinden von Ladestationen an jedem beliebigen Ort zum Kinderspiel.

In diesem Blogbeitrag stellen wir die 3 besten Städte mit Ladepunkten für Elektrofahrzeuge in Deutschland vor und wo du sie findest!

Legen wir los …

xxx

So baut Deutschland die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge aus

Die deutsche Ladeinfrastruktur hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung verzeichnet und wird im Sommer 2025 bundesweit 206.210 öffentliche Ladestationen umfassen! Allein in den letzten sechs Monaten, vom 14. November 2024 bis zum 13. April 2025, stieg die Anzahl der Ladepunkte in Berlin um 356 und auch in anderen deutschen Städten ist ein rasantes Wachstum zu verzeichnen!

Der Ausbau deutscher Ladestationen für Elektrofahrzeuge wird durch EU-Ziele, regionale und lokale Förderprogramme sowie staatliche Projekte gefördert, beispielsweise durch den Masterplan Ladeinfrastruktur II – einen mutigen neuen Fahrplan des Bundesministeriums für Digitalisierung und Verkehr (BMDV), der den Bau und Betrieb von Ladestationen für Elektrofahrzeuge schneller, einfacher und deutlich benutzerfreundlicher gestalten soll. Deutschland startet den Turbo für seine elektrische Zukunft!

Auch die Ladegeschwindigkeiten verbessern sich: Immer mehr Schnell- und Ultraschnellladepunkte entstehen entlang von Autobahnen, in Einkaufszentren und in der Nähe von Wohngebieten.

Ein Schnellladegerät von EnBW mit modernen orangefarbenen und blauen Mustern, angeschlossen an ein graues Elektrofahrzeug, das hinter einer blauen Säule vor einem großen, vollständig mit Glasfenstern bedeckten Gebäude geparkt ist.

Die deutschen Städte mit den meisten Ladepunkten für Elektrofahrzeuge

1. Berlin – Die Hauptstadt der Elektrofahrzeuge

Berlin ist Deutschlands Hotspot für Elektrofahrzeuge mit derzeit eindrucksvollen 6.227 Ladepunkten im April 2025. Damit ist es die Stadt mit den meisten öffentlichen Ladepunkten für Elektrofahrzeuge! Allein in den letzten sechs Monaten sind in der Stadt 356 neue Ladestationen hinzugekommen.

Eine Luftaufnahme von Berlin mit einigen historischen Gebäuden, einem futuristischen spitzen Turm und einem Fluss, über den eine Autobrücke führt.

Ladegeschwindigkeiten in Berlin:

  • Langsam: 14 %

  • Schnell: 71 %

  • Sehr schnell: 4 %

  • Ultraschnell: 11 %

Wodurch wird dieses Wachstum angetrieben?

  • WELMO (auch als „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ bekannt) ist ein Förderprogramm der Berliner Stadtverwaltung, das Unternehmen, Selbstständigen und Wohnungsbaugesellschaften dabei helfen soll, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen und die dafür erforderliche Ladeinfrastruktur aufzubauen. Dieses von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe geförderte und vom IBB Business Team betreute Projekt kann je nach Ladegeschwindigkeit bis zu 30.000 € pro Ladestation bereitstellen!

  • Das Programm für den THG-Quotenhandel fördert die Nutzung von Elektrofahrzeugen durch eine finanzielle Belohnung für Besitzer*innen von Elektrofahrzeugen. Wenn Besitzer*innen von Elektrofahrzeugen Emissionen einsparen, können sie diese in Form von Zertifikaten an Unternehmen verkaufen.

  • Ein vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ins Leben gerufenes bundesweites Förderprogramm in Höhe von 400 Millionen Euro unterstützt Unternehmen beim Aufbau einer Schnellladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge – darunter Pkw, Transporter und erstmals auch Lkw mit einer Gleichstromkapazität von über 50 kW.

Ladestationen für Elektrofahrzeuge:

Darum ist die Stadt herausragend:

Das Ziel der Klimaneutralität (bis 2045) und die staatlichen Fördermittel machen diese bevölkerungsreiche Stadt zu einem Zentrum für intelligente Ladeideen und -initiativen!

2. Hamburg – Knotenpunkt für Elektrofahrzeuge im Norden

Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands und kann im April 2025 mit rund 4.147 Ladepunkten aufwarten, wobei in den sechs Monaten zuvor 457 neue Ladepunkte hinzugekommen sind.

Historische Backsteingebäude säumen einen Kanal in der Hamburger Speicherstadt, mit einem zentralen Gebäude und blauem Himmel darüber.

Ladegeschwindigkeiten in Hamburg:

  • Langsam: 0 %

  • Schnell: 80 %

  • Sehr schnell: 4 %

  • Ultraschnell: 16 %

Wodurch wird dieses Wachstum angetrieben?

  • Hamburg Energiewerke Mobil (HEnW Mobil) ist der Ladestationsbetreiber, der das öffentliche Ladenetz in Hamburg übernommen hat. Sein ehrgeiziges Wachstum trägt maßgeblich dazu bei, dass Hamburg sich als Stadt mit der zweithöchsten Anzahl öffentlicher Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bezeichnen darf!

  • Ein Projekt namens „FAMOUS“ soll ein System zur „intelligenten Teilung“ finanzieren, bei dem öffentliche und darüber hinaus auch private Ladepunkte über eine intelligente Software im Voraus gebucht werden können.

Ladestationen für Elektrofahrzeuge:

  • Hamburg Energiewerke Mobil (HEnW Mobil) Netzwerk

  • Europas größte Carsharing-Station am Hamburger Flughafen – der EV Sharing Hub – verfügt über 120 eigene Parkplätze, an denen du direkt nach deinem Flug in ein E-Auto umsteigen kannst!

  • Einkaufszentren und Einzelhandelsgeschäfte wie Lidl.

Darum ist die Stadt herausragend:

Hamburg strebt bis 2030 10.000 öffentliche Ladestationen an und nutzt Daten, um unterversorgte Gebiete zu ermitteln, den Bedarf an Elektrofahrzeugen zu prognostizieren und Netzüberlastungen zu vermeiden! Die Stadt arbeitet an einer zukunftsorientierten Lösung und nicht einer, die nur für den Moment ausreicht.

3. Stuttgart – Der Knotenpunkt für Elektrofahrzeuge im Süden

Mit rund 4.111 Ladepunkten in der ganzen Stadt belegt Stuttgart in Bezug auf Ladepunkte unter den deutschen Städten den dritten Platz. Allein in den letzten sechs Monaten sind in der Stadt 191 neue Ladestationen hinzugekommen.

Luftaufnahme von Stuttgart bei Sonnenuntergang mit historischen Gebäuden, einem zentralen Park mit Springbrunnen und leuchtenden Wolken am Himmel.

Ladegeschwindigkeiten in Stuttgart:

  • Langsam: 5 %

  • Schnell: 90 %

  • Sehr schnell: 1 %

  • Ultraschnell: 4 %

Wodurch wird dieses Wachstum angetrieben?

  • Die Stuttgarter Stadtwerke installieren 360 Ladepunkte in öffentlichen Parkhäusern, den sogenannten E-Quartiershubs, in Zusammenarbeit mit APCOA PARKING und B+B Parkhaus.

  • Stuttgart unterstützt im Rahmen seines Förderprogramms Privates Laden Gebäudeeigentümer*innen, Mieter*innen, Pächter*innen und Dienstleister*innen beim Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Ladestationen für Elektrofahrzeuge:

  • Einkaufszentren und Einzelhandelsgeschäfte wie Lidl.

  • Stadtwerke Stuttgart Netzwerk

  • E-Quartiershubs Parkgaragen: Königsbau-Passagen, Zeppelin-Carré, Schlossplatz

Darum ist die Stadt herausragend:

Die Pläne Stuttgarts zum Laden von Elektrofahrzeugen zeichnen sich durch ihre städtische Integration aus, wobei die Benutzerfreundlichkeit im Mittelpunkt der Ziele der Stadtregierung steht. 

Ladepunkte in deiner Nähe finden

Ob du nun Stuttgart erkundest oder in Berlin zur Arbeit pendelst, mit Apps wie Electroverse kannst du im Handumdrehen:

  • Nach Ladepunkten unterwegs suchen

  • Nach Ladegeschwindigkeit, Anschlusstyp und Verfügbarkeit filtern

  • Preise vergleichen und kontaktlose oder appbasierte Zahlungen wählen

Eine vorausschauende Planung ist besonders für lange Fahrten oder Überlandstrecken sinnvoll.

Cartoon-Blitzfigur, verwirrt am Telefon, lädt dann fröhlich an einer Stromtankstelle auf. Geteilter Hintergrund: hell und dunkel.

Die Zukunft des öffentlichen Ladens von Elektrofahrzeugen in Deutschland

Zukünftige Projekte, die über Elektroautos hinausgehen, rücken ebenfalls in den Fokus, wie beispielsweise „Power to the Road“, ein Projekt, das sich der Bereitstellung von 350 Schnellladepunkten für Elektro-LKW an deutschen Autobahnen bis 2030 verschrieben hat!

Die Zukunft des Ladens von Elektrofahrzeugen in Deutschland ist buchstäblich elektrisierend! Mit Plänen, Schnell- und Ultraschnellladepunkten in Städten und an Autobahnen massiv auszubauen, gehört die Angst vor einer leeren Batterie bald der Vergangenheit an.

Dank intelligenter Technologie, nahtloser Zahlungs-Apps wie Electroverse und der engen Zusammenarbeit zwischen Regierungen und Ladestationsbetreibern wird das Laden deines Elektrofahrzeugs immer einfacher und umweltfreundlicher. Deutschland arbeitet daran, dass du bald überall aufladen kannst, und will bis 2030 über eine Million öffentliche Ladepunkte verfügen!

Häufig gestellte Fragen

In welcher deutschen Stadt gibt es die meisten Ladepunkte für Elektrofahrzeuge?

Im Jahr 2025 steht Berlin mit 6.227 öffentlichen Ladepunkten an der Spitze.

Wo finde ich in Deutschland kostenlose Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in meiner Nähe?

Einige öffentliche Räume und Parkplätze von Einzelhändlern bieten kostenloses Laden an – Apps wie Electroverse bieten Echtzeitinformationen.

Sind Schnellladepunkte in Deutschland verbreitet?

Ja – insbesondere in Städten wie Hamburg (Schnell: 80 %, Sehr schnell: 4 %, Ultraschnell: 16 %). Deutschland investiert zunehmend in Ladenetzwerke für das Laden mit hoher Geschwindigkeit.

Können Tourist*innen ihre Elektrofahrzeuge in Deutschland problemlos aufladen?

Absolut. Viele Stationen unterstützen kontaktloses Bezahlen und sind Teil von Roaming-Ladenetzwerken wie Electroverse – kein lokales Konto erforderlich!

xxx

Fühlst du dich nun gut informiert oder fehlt dir noch etwas? Sag uns deine Meinung.

Du möchtest noch mehr wissen? Im Bereich Electroverse Community auf unserer Website findest du weitere Informationen zum Thema Elektrifizierung.